Joomla! Tipps und Tricks im Advent
Beim Anlegen/Bearbeiten eines Menüpunktes kann man optional unter dem Reiter "Linktyp" ein Bild wählen. Von Haus aus zeigt Joomla! nur die Standardgrafikformate wie JPG, PNG, GIF an. Es ist jedoch ohne weiteres möglich bei der Auswahl im Feld "Bild Webadresse" per Hand den Pfad zu einer SVG Datei anzugeben.
Reichen dir die Standardfelder des Joomla!-Benutzerprofils nicht aus? Unter Erweiterungen => Plugins gibt es ein Plugin Namens "Benutzer - Profile". Hiermit können verschiedene Felder dazugeschaltet werden.
Oft wird man in Supportforen nach Systeminformationen (wie Joomla!/PHP/Datenbank-Version) gefragt. Diese Informationen kann man unter dem Menüpunkt System => Systeminformationen oben per Button "Als Text herunterladen" extrahieren und so anderen Personen zur Verfügung stellen.
Auf Mehrsprachigen Seiten kommt es oft vor, dass Joomlers aus verschiedenen Ländern im Backend unterwegs sind. Wenn du in der Nutzerverwaltung einen Benutzer bearbeitest, kannst du hier individuell für jeden Nutzer eine (installierte) Backendsprache festlegen.
Mit der eingebauten Weiterleitungs-Komponente ist es möglich, Shortlinks zu verwalten. Dazu muss zuerst das Plugin "System - Umleitung" aktiviert werden. Im nächsten Schritt ruft man den gewünschten Shortlink im Frontend auf (z.B. www.example.com/foobar). Dies führt erstmal zu einer Fehlermeldung. Gleichzeitig wurde dieser Link nun in der Weiterleitungskomponente angelegt und kann dort nun mit einem "langen" Link bestückt werden (z.b. www.google.de (ja auch externe URLs gehen)). Wenn man nun nochmals im Frontend den Shortlink aufruft, sollte direkt die Weiterleitung zu (in dem Fall) Google durchgeführt werden. Somit hat man bei jeder Party seine Linkliste parat.
Joomla!s "System - SEF" Plugin wandelt interne Links in Joomla! um. An sich nichts aufregendes, aber wenn du beim Verlinken statt der SEO URL (/dies-ist/mein-link.html) über die index.php gehst, erkennt Joomla! diese Links und setzt den korrekten Alias immer automatisch. Dazu suchst du dir die ID des Menüeintrages aus, auf den verlinkt werden soll (Unter Menüs). Danach verlinkst du mit folgender Struktur: index.php?Itemid=xxx wobei "xxx" die ID des Menüeintrages ist (z.b. index.php?Itemid=123) Joomla! wird nun (bei aktiviertem SEF) den korrekten Alias laden und eine saubere URL bauen. Das hat den Vorteil, dass man bei Alias-Änderungen im Menü nicht jeden Beitrag durchsuchen muss um diesen dort auch zu ändern.
Du willst unkompliziert ein Override anlegen? Unter Erweiterungen => Templates => Templates kannst du nach dem Öffnen deines Templates im Reiter "Override erstellen" per Klick automatisch ein neues Override anlegen lassen. Damit kannst Du ganz einfach die Ausgabe beeinflussen, mehr zu Layout Overrides gibt es unter https://www.joomla.de/wissen/jday-videos/jdd16/216-jd16de-j-layout-overrides-einstieg-und-beispiele
Sicher ist Dir klar, dass ein System gehackt werden kann. Darum sollte die Software, mit der die Seite erstellt wurde (hier also Joomla! ) immer auf dem aktuellen Stand sein. Wie viele andere Systeme ist auch Joomla! gesprächig, wenn es um die Updates geht. In Deinem Backend wird Dir angezeigt, ob eine neue Systemversion existiert und ob Du vielleicht eine Erweiterung mit einem Update versehen solltest. Das kannst Du Dir auch per Mail zusenden lassen, wenn Du Dich nicht regelmäßig im Backend einloggst. Dazu die Mailadresse des SuperAdmins im Plugin System -> Joomla! Aktualisierungsmitteilungen hinterlegen und fertig.
Na, einen Blog in Joomla! erstellen? Ja, es gibt mehr als nur ein Blogsystem. Joomla! hat dazu u.a. den Menütyp Kategorieblog Layout. Unter diesem Menüpunkt werden dann alle Beiträge angezeigt, die zur eingestellten Kategorie gehören. Wenn Du zudem noch möchtest, dass nur ein Introtext angezeigt wird, fügst Du in die Beiträge selber mit dem Button Weiterlesen (unter dem Editor zu finden) eine Markierung ein. Der Text, der nach der Markierung folgt wird dann erst in der Beitragsansicht sichtbar.
Wenn du durch Änderungen an Core-Dateien in deiner Joomla! Installation etwas kaputt gemacht hast, kannst du unter Komponenten => Joomla!-Aktualisierungen mittels des Buttons "Neuinstallation der Joomla!-Kerndaten" alle Änderungen zurücksetzen lassen.
Ich habe doch gar nichts gemacht! Warum habe ich eine weiße Seite??? Meistens ist es dann nur eine Kleinigkeit die zum Ausfall der seite führt, aber die weiße Seite gibt einem so gar keine Info dazu. Wer also im Zweifelsfall eine Information zu dem Fehler haben möchte, der sollte im Backend unter Konfiguration => System => Server => Fehler berichten => Entwicklung debuggen auf Ja stellt. Und dann drücken wir die Daumen, dass Ihr klar kommt, sonst: forum.joomla.de
Kennst Du das auch? Du willst eine neue Seite erstellen und das erste was Du machst, ist Erweiterungen suchen. Mach Dir mal Gedanken darüber, ob das wirklich nötig ist. Joomla! bietet so viele Möglichkeiten bereits im Grundsystem, dass es oft gar nicht nötig ist. Auf einem JoomlaDay gibt es immer wieder gute Vorträge dazu, einer dazu ist hier zu finden: https://www.joomla.de/wissen/jday-videos/jdd16/228-jd16de-just-joomla-2
Auch für Joomla! gibt es unzählige Erweiterungen - quasi wie Sand am Meer. Die richtige zu finden ist also gar nicht so einfach. Gehe auf extentions.joomla.org und schau Dich um, ob Du die für Dich passende Erweiterung findest. Wenn Du glaubst, dass Du die richtige hast, dann schau auf die Bewertung. Wichtig ist, dass da nicht nur eine Bewertung zu finden ist, da sollten schon ein paar mehr sein und die auch nach Möglichkeit positiv sein. Wenn Du noch immer Zweifel hast, ob diese Erweiterung für Dich die richtige ist, frag doch im Forum oder der Facebook Gruppe nach. Und auch hier gibt es was: https://www.joomla.de/wissen/jday-videos/jdd16/226-jd16de-wie-finde-ich-gute-erweiterungen
Na, auch das Problem, dass die Seite auch in Englisch erscheinen soll? Mit Joomla! ist das glücklicherweise kein Problem. Du brauchst nicht einmal ein extra Plugin dafür. Wichtig ist, dass Du die Sprache installierst (Erweiterungen -> Sprachen -> Sprachen Installieren -> Installieren), das Sprach Plugin vom Joomla! System aktivierst und damit auch die Sprachen angezeigt werden können, muss noch das Modul Sprachauswahl irgendwo auf der Seite veröffentlicht werden. Mit dem Plugin Sprachfilter kann dann noch die Defaulteinstellung für den Browser eingestellt werden. Nun kommt die Kleinarbeit und das Anlegen der Menüs und Artikel für die jeweiligen Sprachen. Aber was hier so umständlich klingt ist wirklich keine Raktenenwissenschaft, das ist Joomla! Core.
Es muss nicht immer der Super Admin sein! Wer einen neuen Benutzer einrichtet sollte sich zunächst die Frage stellen, ob er die Registrierung für das Frontend oder das Backend einrichten möchte. Im Frontend sind Registered und die darunter befindlichen Berechtigungen wichtig, im Backend Administrator bzw. Manager. Eine genaue Beschreibung (leider bisher nur auf Englisch) ist hier zu finden: https://docs.joomla.org/J3.x:Access_Control_List_Tutorial
Schon mal ein Menü angelegt? Joomla! bietet nicht nur Einzelbeiträge und Blogansichten, es können auch Zusammenstellungen von Schlagworten, News Feeds u.ä. erstellt werden. Da gibt es großartige Möglichkeiten. Das vollständig zu beschreiben, würde jetzt den Platz im Adventskalender hier sprengen, aber dafür haben wir ja die Dokumentation des Systems und dort ist eine genaue Beschreibung zu finden: https://docs.joomla.org/Portal:Menu_Management/de
Wer sich gewundert hat, warum es immer mal wieder neu registrierte Benutzer im Backend gibt, der weiß worum es hier geht. Joomla! bietet an, dass sich unter einer bestimmten URL ein neuer Benutzer auf der Seite registrieren kann. Wer den Link kennt, probiert es auch oft aus. Hat der Administrator das nicht verhindert, ist also klar, wie es zu neuen Benutzern kommt. Diese Funktion sollte abgeschaltet sein, wenn kein Login auf der Seite notwendig ist. Und wie? Ganz einfach: Menü -> Benutzer -> Optionen und die Einstellung Benutzerregistrierung auf Nein stellen
Ahhhh, Joomla! macht nicht was Du willst???? Kein Ding, ein ganz großer Vorteil bei der Arbeit mit Joomla! ist die großartige Community. Es sind immer hilfsbereite Menschen in Deiner Online-Nähe, die auch bei Anfängerfragen nicht die Geduld verlieren. Melde Dich im Forum unter forum.joomla.de an oder werde Mitglied in der Joomla! Gruppe auf Facebook. https://www.facebook.com/groups/joomla.deutschland/
In Joomla! gibt es die Möglichkeit in der globalen Konfiguration den Cache zu aktivieren. Zusätzlich gibt es aber auch (ein bisschen versteckt) ein Cache Plugin ("System - Seitencache", was (richtig konfiguriert) nochmals die Geschwindigkeit optimiert.
Standardgemäß sendet Joomla! Emails mittels PHP-Mailer. Es empfiehlt sich dies wenn möglich auf SMTP umzustellen. Dazu gehst du in System => Konfiguration in den Reiter "Server". Rechts unten kannst du bei "Mailer" auf SMTP umstellen. Zusätzlich musst du noch die Zugangsdaten eines real existierenden Email-Accounts angeben. Der Vorteil dieser Umstellung ist, dass es keine Versende-Limits gibt und solch "verifizierte" Emails weniger Gefahr laufen als Spam erkannt zu werden.
Joomla! berechnet die Datumsausgaben u.a. anhand der Serverzeit. Falls der Server z.b. in Amerika steht du aber eine deutsche Seite hast (mit deutscher Zeitzone), kannst du diese Zeitzone explizit unter System => Konfiguration => Server setzen
Menschenskinder, ich habe die Änderung am CSS/JS doch gemacht, warum zeigt mir denn Joomla! immer noch den alten Stand? Das Zauberwort zur Lösung heißt Caching. Das System hat die Möglichkeit so eingestellt zu werden, dass ganze Seiten, oder nur Teile daraus im Zwischenspeicher hinterlegt werden. Vorteil ist, dass die Seite so schneller lädt, wenn man aber Änderungen macht, dann kann es eben vorkommen, dass die Seite auch noch alte Bestände in der Anzeige hat. Den Cache kannst Du ganz einfach löschen, System -> Cache leeren und gut ists. Jetzt sollte es so aussehen, wie Du es erwartest. Ein neuer Aufruf der Seite muss natürlich erfolgen.
In früheren Versionen gab es öfters eine Diskrepanz zwischen der Joomla! Filterung und der Artikelbereinigung im TinyMCE. Mittlerweise kann man unter Erweiterungen => Plugins => Editor - TinyMCE den Parameter "Joomla!-Textfilter benutzen" auf "An" setzen. Dies führt dazu, dass sich der Tiny MCE Editor an die Joomla! Einstellungen unter System => Konfiguration => Textfilter hält
Ihr habt einen Beitrag in Joomla! erstellt und irgend jemand hat Änderungen daran vorgenommen, die Euch nicht gefallen? Dann macht die Änderungen doch einfach rückgängig. Wie? ganz einfach! Dafür muss in den Beitragsoptionen die Versionierung aktiviert sein und schon kann im einzelnen Artikel über den Button Version jede ältere Version per Klick wieder hergestellt werden. Das Feature ist seit der Joomla! Version 3.2 im Core enthalten. Aktivierung der Versionierung ist eine Beitrags-Einstellung: Menü => Inhalt => Beiträge => Optionen (Button oben rechts) => Tag Beitragslayout => Version speichern auf Ja setzten.