Mit dem Release von Joomla 5.4 und Joomla 6.0 am 14. Oktober 2025 führt das Joomla-Projekt eine bedeutende Neuerung ein: automatische Updates für das Core-System. Diese Funktion ermöglicht es, Joomla-Installationen zuverlässig und ohne manuelles Eingreifen aktuell zu halten – ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Sicherheit und Wartbarkeit von Joomla-Websites.

Voraussetzungen und Einschränkungen

Die automatische Update-Funktion ist bei neuen Installationen standardmäßig aktiv. Wenn jedoch von einem älteren Versionsstand aus auf 5.4 bzw. 6.0 aktualisiert wird, sind die automatischen Updates standardmäßig deaktiviert und müssen vom Administrator bewusst aktiviert werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Die Website muss öffentlich im Internet erreichbar sein (kein Intranet oder localhost).

  • Der Update-Server „Standard“ muss verwendet werden (Backend-Einstellung).

  • Die Mindeststabilität der Updates muss auf „Stabil“ stehen.

  • Die Joomla-Version muss 5.4 oder höher sein.

  • PHP-Version, Datenbank, Betriebssystem und Erweiterungen müssen kompatibel sein.

  • Optional aber wichtig! Die Website sollte mit einem vollständigen Backup-Konzept abgesichert sein.

💡 Hinweis: Bei Aktivierung wird die Website beim Joomla-Projekt registriert. Es werden technische Daten übermittelt, um die Integrität des Update-Prozesses sicherzustellen (siehe Datenschutzhinweis weiter unten).

Wie funktionieren automatische Updates?

Die automatische Update-Funktion läuft in mehreren Stufen ab:

  • Regelmäßige Überprüfung auf Updates: Das System prüft regelmäßig über den im Backend definierten Update-Server, ob eine neue Joomla-Version verfügbar ist. Standardmäßig ist dieser auf den offiziellen Joomla-Server “Standard” eingestellt. Der Status der automatischen Updates wird mit dem neuen “Schnellstartsymbole – Joomla Status Automatische-Updates” Plugin direkt auf dem Dashboard angezeigt.

  • Automatischer Download und Installation: Sobald ein Update verfügbar ist, wird es automatisch heruntergeladen und installiert, sofern die Funktion aktiviert ist und die Systemvoraussetzungen erfüllt sind (z. B. PHP-Version, MySQL-Version, Datenbankstruktur aktuell).

  • Backup vor dem Update: Vor jedem Update wird empfohlen, ein vollständiges Backup der Website (Dateien und Datenbank) zu erstellen, um im Fehlerfall eine Wiederherstellung zu ermöglichen. Das ist jetzt allerdings nicht mehr so einfach möglich, da sich der Zeitpunkt, zu dem das Update ausgerollt wird, nicht auf eine genaue Uhrzeit bzw. einen genauen Tag festlegen lässt. Automatisierte Backups, beispielsweise mit der Drittanbieter-Erweiterung „Akeeba-Backup”, sollten die Website täglich sichern. Wenn möglich, sollte das Backup auf einem externen Speicher abgelegt werden, der nicht öffentlich über das Internet erreichbar ist, beispielsweise ein eigenes NAS oder ein Serverpfad, außerhalb des Joomla-Root-Verzeichnisses. Das Backup sollte auch regelmäßig geprüft werden.

  • Update im Hintergrund: Die Aktualisierung erfolgt vollständig automatisiert im Hintergrund. Seitenbetreiber werden über ein entsprechendes Update per E-Mail informiert. Nach Abschluss des Updates prüft das System wieder regelmäßig auf neue Updates. Die Funktionsweise, ob die Website weiterhin wie erwartet funktioniert, kann dabei nicht überprüft werden. Bekommt der Update-Server als Feedback einen HTTP-Statuscode ungleich 200, wird eine E-Mail ausgelöst, mit einer Information an den Administrator.

  • Alternative Methoden: Die Aktivierung der automatischen Update-Funktion bleibt jedem selbst überlassen. Das Backend bietet weiterhin die bekannten Methoden, Joomla über die Aktualisierungsfunktion aktuell zu halten oder das Update-Paket manuell hochzuladen.

Einschränkungen: Nur für öffentlich erreichbare Websites

Ein wichtiger Hinweis:

Die automatische Update-Funktion steht ausschließlich für öffentlich über das Internet erreichbare Websites zur Verfügung. Ist eine Joomla-Instanz beispielsweise in einer geschützten Intranet-Umgebung oder lokal (localhost) installiert, ist die automatische Aktualisierung nicht möglich – in diesen Fällen muss wie bisher manuell aktualisiert werden.

Datenschutzhinweis zur Aktivierung

Bei Aktivierung der automatischen Updates wird die Website beim zugehörigen Dienst des Joomla-Projekts registriert. Dabei werden folgende Informationen an das Joomla-Projekt übermittelt:

  • Öffentliche URL der Website

  • PHP-Version

  • Datenbanktyp und -version

  • Joomla-Version

  • Server-Betriebssystem und dessen Version

Diese Daten dienen ausschließlich der Verbesserung und Qualitätssicherung des Update-Dienstes. Sie werden nicht zu Werbezwecken oder zur Identifikation von Website-Betreibern genutzt.

Technischer Hintergrund

  • Funktion ist Teil des Joomla-Cores: Die neue Funktion ergänzt den bisherigen, meist manuellen Update-Prozess und erfordert keine Drittanbieter-Erweiterung mehr.

  • TUF-Technologie: Joomla setzt beim Update-Prozess auf das bewährte The Update Framework (TUF), das für sichere und vertrauenswürdige Updates sorgt. Die Kombination aus einem System für sichere Update-Informationen und einer automatischen Installation von Updates ist bei OpenSource CMS ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und Joomla ist das erste und bisher einzige System mit einem solchen Mechanismus.

  • Aktivierung im Backend: Super Benutzer (Seitenbetreiber, Admins, Benutzer mit entsprechenden Zugriffsrechten auf das Backend und die Funktion) können automatische Updates jederzeit im Joomla-Backend aktivieren oder deaktivieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Automatische Updates aktivieren

1. Systemvoraussetzungen prüfen

  • Stelle sicher, dass deine Website öffentlich zugänglich ist.

  • Überprüfe PHP-Version, Datenbanktyp und Kompatibilität aller Erweiterungen.

2. Optional: Backup einrichten

  • Richte ein vollständiges Datei- und Datenbank-Backup ein (z. B. über deinen Hoster oder über eine Dritterweiterung wie Akeeba Backup).

3. Update-Server und Stabilität konfigurieren

  • Navigiere zu System → Update-Quellen (Panel Updates) → Wähle den Update-Server „Standard“

  • Navigiere zu System → Joomla (Panel Updates) → Setze „Mindeststabilität“ auf „Stabil“

4. Automatische Updates aktivieren

  • Navigiere zu System → Joomla (Panel Updates) → Optionen → Automatische Updates

  • Aktiviere die Option „Automatische Updates“

  • Speichern klicken (im Hintergrund wird der Joomla-Update-Server angefragt und sendet ein Aktualisierungstoken)

Zeigt die Konfigurationseinstellung für Automatische Updates
Zeigt die Konfigurationseinstellung für Automatische Updates

5. Funktion testen (optional)

  • Da der Mechanismus für automatische Updates nur zwischen stabilen Releases aktualisiert wird, ist es nicht möglich, den Update-Dienst innerhalb der Vorabversionen (alpha1-3, beta1-2, rc) zu testen.

  • Der Alpha-Update-Server darf nicht auf einer produktiven Website verwendet werden!
    Für Testumgebungen gibt es jedoch eine Möglichkeit. Unser Kollege Harald Leithner hat ein entsprechendes Plugin sowie eine Anleitung erstellt. Diese sind unter https://github.com/joomla/joomla-cms/issues/45540 nachzulesen. Dabei wird über das angebotene Plugin ein „Alpha Update Server“ zur Verfügung gestellt, der das Update auf die Joomla!-Testversion 5.4.100 bereithält. Somit kann das Prinzip von automatischen Updates getestet werden. Der Alpha-Update-Server sollte nicht auf einer produktiven Website verwendet werden!

Joomla! wurde erfolgreich auf die Testversion 5.4.100 aktualisiert
Joomla! wurde erfolgreich auf die Testversion 5.4.100 aktualisiert

Fazit

Mit den automatischen Updates ab Joomla 5.4 und 6.0 verbessert das Joomla-Projekt die Wartbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit seiner CMS-Plattform erheblich. Die Funktion ist besonders für Administratoren interessant, die auf eine stabile, aktuelle Joomla-Installation ohne regelmäßiges manuelles Eingreifen setzen.

Mastodon