Ich habe auch einen Beitrag gefunden mit der Überschrift «Was ist ein Headless-CMS?».
Aber verstanden habe ich es nicht.
Kannst Du versuchen, mir das zu erklären?
Natürlich ;-)
Ein Headless-CMS ist ein CMS ohne Frontend, also ohne HTML-Ausgabe und Templates. Es ist lediglich dazu da Inhalte in einer Datenbank zu verwalten und um eine Schnittstelle (API) für andere Frontend-Applikationen bereit zu stellen. Spricht man eine solche API an, erhält man als Antwort statt eines HTML ein JSON file - also reine Daten. Wordpress kann man zum Beispiel als Headless-CMS betreiben, indem man nur das Backend von Wordpress und dessen restAPI verwendet.
Der grosse Vorteil ist nun, dass man als Frontend-Applikation verwenden kann was man will und nicht mehr auf den HTML-Renderer des CMS angewiesen ist.
z.B eine Android-App, die die Inhalte deines Joomla abrufen und diese innerhalb der App darstellen kann. Oder eine andere Webseite, die Inhalte von deinem Joomla per Ajax abrufen und nahtlos integrieren kann. Oder eine JavaScript-Applikation, welche die Inhalte beim starten von deinem Joomla abruft und dann lokal in deinem Brower ohne weitere Internetverbindung voll funktionsfähig funktioniert (sogenannte PWAs - progressive web apps).
Kurz: Durch die strikte Trennung zwischen Backend und Frontend werden viele neue Türen und Tore für Kreativität geöffnet.
In diesem Video wird ganz gut erklärt, was ein headless CMS ist: