Was da in der Google Webmaster Zentrale steht, ist nichts unvernünftiges. Wenn man so wie ich vorwiegend Kunden hat, die hohen Wert auf die Suchmaschinen Optimierung legen, so tut man gut daran, wenn man den Quellcode validiert. Es sind vorallem vergessene End-Tags die oftmals die Validität des Quellcodes stören. Dadurch kann es vorkommen das die Suchmaschine wichtige Schlüsselwörter gar nicht erfassen kann.
AJAX kann oftmals ein sehr wertvolles Hilfsmittel in Editoren, und in Modulen sein. Editoren stellt man ja nur registrierten Benutzern, zur Verfügung wodurch diese von den Suchmaschinen gar nicht erfasst werden. Bei Modulen die AJAX verwenden sollte man sich überlegen, ob man diese wirklich allen Besuchern anzeigen soll, oder ob man sie nur registrierten Benutzern zugänglich machen will. Somit erübrigt sich das Problem mit den Suchmaschinen.
Ich habe in der Statistik einer Website nachgeschaut die 22'000'000 Seitenaufrufe im Monat hat, dort spielt Chrome kaum eine Rolle, dort sind die führenden Browser IE7 und IE6 gefolgt von Firefox 2 und 3. Selbst mit Konqueror und Safari kommen mehr Besucher als mit Chrome. Google hat wohl mit seiner Politik das Ziel verfehlt.
Mit der Protokollierung des Benutzerverhaltens versucht man die Suchmaschine laufend zu verbessern, da dies mit dem Tracking Cookie nicht so toll funktioniert hat, versucht man es mit einem eigenen Browser.
Von der Geschäft Politik her sind viele Methoden von Google sehr Fragwürdig, dazu kann ich nur den Blog von --ALTER LINK WURDE ENTFERNT-- empfehlen.